Chassepotgewehr — [ʃas po ; nach dem Gewehrkonstrukteur Antoine Alphonse Chassepot, * 1833, ✝ 1905], Bezeichnung für das französische Infanteriegewehr M 1866 (Hinterlader mit gezogenem Lauf). Im Deutsch Französischen Krieg 1870/71 erwies sich diese Waffe… … Universal-Lexikon
Chassepotgewehr — Chassepot Gewehr mit zugehörigem Jatagan Bajonett Das Chassepotgewehr ist ein französisches Infanteriegewehr M 1866, ein gezogener Hinterlader vom Typ des Zündnadelgewehrs, entstanden aus der Kenntnis des preußischen Zündnadelgewehrs, jedoch von… … Deutsch Wikipedia
Chassepotgewehr — Chas|se|pot|ge|wehr [ʃasə po:...] das; [e]s, e <nach dem franz. Gewehrkonstrukteur A. A. Chassepot, 1833 1905> franz. Hinterlader im Krieg 1870 71 … Das große Fremdwörterbuch
Chassepot — modèle 1866 Fusil Chassepot Antoine Alphonse Chassepot (* 4. März 1833 in Mutzig, Frankreich; † … Deutsch Wikipedia
Emil von Schwarzkoppen — Ferdinand Emil Karl Friedrich Wilhelm von Schwartzkoppen[1] (* 15. Januar 1810 in Obereimer bei Arnsberg, Westfalen; † 5. Januar 1878 in Stuttgart) war ein königlich preußischer General der Infanterie und kommandierender General.… … Deutsch Wikipedia
Fusstruppe — US amerikanische Infanterie im Irak US amerikanische Infanteriestellung, 1918 Als Infanterie oder Fußtruppe bezeichnet man zu Fuß kämpfende, mit Handwa … Deutsch Wikipedia
Fussvolk — US amerikanische Infanterie im Irak US amerikanische Infanteriestellung, 1918 Als Infanterie oder Fußtruppe bezeichnet man zu Fuß kämpfende, mit Handwa … Deutsch Wikipedia
Fußsoldat — US amerikanische Infanterie im Irak US amerikanische Infanteriestellung, 1918 Als Infanterie oder Fußtruppe bezeichnet man zu Fuß kämpfende, mit Handwa … Deutsch Wikipedia
Fußsoldaten — US amerikanische Infanterie im Irak US amerikanische Infanteriestellung, 1918 Als Infanterie oder Fußtruppe bezeichnet man zu Fuß kämpfende, mit Handwa … Deutsch Wikipedia
Fußtruppe — US amerikanische Infanterie im Irak US amerikanische Infanteriestellung, 1918 Als Infanterie oder Fußtruppe bezeichnet man zu Fuß kämpfende, mit Handwa … Deutsch Wikipedia